Zwischen Container und Bühnensaal
Hamburg (uz). Eine zweitägige Besichtigungstour hat die Mitglieder
der Wahlstedter Ortshandwerkerschaft nach Hamburg geführt. In der
Hansestadt begann das Programm natürlich mit einem maritimen
Schwerpunkt: Unter fachkundiger Führung besichtigten die Wahlstedter
bei einer Rundfahrt das Container-Terminal in Hamburg-Waltershof. Hier
waren die
Besucher vor allem von den superlativen Zahlen beeindruckt: „Das
ist schon faszinierend, welche Massen hier umgeschlagen werden, aber
auch wie präzise hier Technik eingesetzt wird“, zieht Ortshandwerksmeister
Klaus Harm ein Fazit aus dem Besuch. Unterbrochen wurde die Tour von
einem kurzen Besuch im Seemannsheim. Hier trafen die Handwerksmeister
mit Seebären aus allen Ecken der Welt zusammen, bevor es mit dem
Bus weiter auf dem, wegen seiner Größe unüberschaubaren,
Gelände ging, das derzeit noch als modernster Umschlagpunkt für
Container auf der Welt gilt.
Den Abend in der Hansestadt widmete die Gruppe der Unterhaltung in Schmidts
Tivoli. Nach dem Ausklang des Abends sammelten die Ortshandwerker Kräfte
für den nächsten Tag. Dann sollte es nämlich hoch hinausgehen:
Ein Bürocontainer über einem Fleet diente als Umkleidekabine,
hier wurde die Gruppe mit speziell geschützten Gummistiefeln und
Helmen ausgestattet. In dieser Montur begann eine Führung durch
die Baustelle der Elbphilharmonie. Das Bauwerk, das in den vergangenen
Jahren immer wieder in Schlagzeilen kam, erschien bei der Begehung in
einem neuen Licht. Sichtlich beeindruckt stiegen die Ortshandwerker über
mehrere Etagen bis in den 12. Stock des Gebäudes, wo sich später
einmal der große Konzertsaal befinden wird. Bildhaft wurde bei
der Führung beschrieben, welche Rädchen beim Bau ineinandergreifen
müssen, um das Projekt realisieren zu können.
Zum Abschluss der Fahrt genossen die Ortshandwerker einen Umtrunk an
den Landungsbrücken. Dort schloss sich der Kreis zum maritimen Erlebnis.
Denn hier konnten die Ortshandwerker einen Blick auf das Ausdocken der „Quantum
of the Seas“ riskieren. Das Schiff gilt als drittgrößtes
Kreuzfahrtschiff der Welt und wurde nach dem Bau in Papenburg und der
Erprobung auf der Nordsee in Hamburg gewartet, bevor es übergeben
wird und dann ab New York vorrangig Ziele in der Karibik anlaufen wird.
[27. Oktober 2014]
[zurück]